„Schräge Töne“ auf der Klaviatur des Lebens

19,50 

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Sofort lieferbar

Dieter Heerstraß, Jahrgang 1938, wuchs in Breyell (heute Nettetal) am linken Niederrhein auf. Besuch der Volksschule und des Gymnasiums. Erlernte als talentierter Junge das Klavierspiel. Wurde im künstlerischen Beruf des Grafikers ausgebildet. Bereits früh zeigten sich Erfolge auf dem beruflichen und musikalischen Sektor. Das motivierte zu Mehr-Besuch von vielen Lehrgängen mit Schwerpunkt Marketing, Werbung, Kommunikation. Heirat 1963, Vater einer Tochter (1964) und eines Sohnes (1967). 1968 Wechsel des Bundeslandes Nordhrein-Westfalen mit Familie nach Hessen. Berufliche Karriere in dem heutigen erfolgreichen DAX-Konzern Merck, Darmstadt, in mehreren leitenden Positionen. Nebenberufliche Tätigkeiten auf Top-Ebene: Dozent der Akademie Für Führungskräfte, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Darmstadt (1972-2002). Ehrenamtliche Aufgaben: Mitorganisator des Darmstädter Ärzteballs, später Benefiz-Gala. Vorstandsmitglied im Kunstverein Darmstadt (1997-2017) und im Institut Für Neue Technische Form (1998-2021), Darmstadt. Auszeichnungen: Innovation Award Merck (2001), Mister Ärzteball (2008).

Aus dem Inhalt des Buches:

Was machen, wenn…

  • einem unmittelbar vor einer Jubiläums-Veranstaltung von Merck bei der Besichtigung der Location vom großen TV-Moderator Frank Elstner gesagt wird: „Das ist ja nur eine Sporthalle, hier trete ich heute Abend nicht auf.“ (Opus 4, Satz 6)
  • einem aus heiterem Himmel ein telefonischer Hilferuf von einem guten Bekannten, der pensionierter Berufsmusiker des Hessischen Rundfunks ist, aus Colombo, Sri Lanka, erreicht, in dem er inständig darum bittet, ihn aus seinem „Jammerdasein“ herauszuholen. (Opus 5, Satz 2)
  • eines Tages im Büro bei Merck ohne Vorankündigung sieben Personen, davon zwei Staatsanwälte, erscheinen und einem kundtun, dass beim Fußballverein Darmstadt 98 der Verdacht auf Steuerhinterziehung besteht und man sich als Präsidiumsmitglied zur Verfügung stellen muss. (Opus 3, Satz 4)
  • man feststellt, dass sich in den eigenen Reihen ein Mitarbeiter bei Merck befindet, der seinen Job nicht nur professionell macht, sondern seinem Talent darüberhinaus in seiner Freizeit fröhnt, exzellent zu zeichnen, illustrieren, karikieren. Unvergesslich sein Wirken: „Noba“ Norbert Barth zum Gedenken. (Opus 5, Satz 70)
Artikelnummer: 978-3-87390-472-9 Kategorie: Schlagwörter: , Autoren: .

Zusätzliche Information

Erscheinungjahr

Seiten

Verarbeitung

,

ISBN-13