Neue Mitte[n] – Die Bibliotheksneubauten der technischen Universität

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: nicht angegeben

Innerhalb eines halben Jahres, am 12. November 2012 und am 27. Mai 2013, wurden an der Technischen Universität Darmstadt auf dem Campus Stadtmitte und auf dem Campus Lichtwiese zwei Bibliotheksneubauten eröffnet, der alte Standort der Zentralbibliothek im Residenzschloss komplett geräumt und über zwanzig vormals dezentrale Bibliotheken mit den Beständen der Zentralbibliothek in den Neubauten zusammengeführt. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt fast 110 Millionen Euro wurden an beiden Standorten zusammen über 1.100 Arbeitsplätze, ein Freihandbereich für zusammen mehr als 1,1 Millionen Bücher, geschlossene Magazine für mehr als 1,4 Millionen Bände und weiteren rund 3 Millionen Medienarten sowie mehr als 140 Arbeitsplätze für Personal geschaffen. Rund 10 Jahre Planungs-und Bauzeit haben damit ihren Abschluss und beide Universitätsstandorte eine „Neue Mitte“ gefunden. Beide Bibliotheksgebäude, die ULB Stadtmitte und das Hörsaal-und Medienzentrum auf der Lichtwiese, liegen räumlich jeweils im Zentrum ihres Campus. Sie eröffnen neue Blick-und Wegebeziehungen und prägen die jeweilige Campus-mitte städtebaulich komplett neu aus. In der Stadtmitte, eng umschlossen vom Alten Hauptgebäude der Universität, dem Hörsaalzentrum Innenstadt, der Mensa und dem Verwaltungsgebäude der Universität, eröffnen sich rund um die Bibliothek neu gestaltete Freiflächen, die in Verbindung aller zentraler Universitätsgebäude dieses Standortes eine urbane Atmosphäre schaffen und zum Verweilen einladen. Auf der Lichtwiese, umgeben von großzügigen Grünflächen, liegt das Hörsaal-und Medienzentrum mittig zwischen den Fachbereichsgebäuden und Maschinenhallen, der Mensa sowie dem Golfplatz der Universität. In der Nähe gelegen sind der Botanische Garten sowie das Hochschulstadion. Bessere Standorte für Bibliotheken kann es nicht geben.

Das Buch „Neue Mitte[n]“ ist über das Sekretariat der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt erhältlich.

Artikelnummer: 978-3-87390-351-7 Kategorie: Schlagwörter: , Autoren: .

Zusätzliche Information

Erscheinungjahr

Seiten

Verarbeitung

ISBN-13

Herausgeber