Zusätzliche Information
Herausgeber | |
---|---|
Erscheinungjahr | |
Seiten | |
Verarbeitung | |
ISBN-13 |
Georg Büchners Zeitgenosse, Ernst Elias Niebergall (1815-1843), dessen 200. Geburtstag seine Heimatstadt Darmstadt im Jahr 2015 feiert, hat zwei der besten deutschsprachigen Mundartkomödien verfasst. Durch sie ist seine Erinnerung in der Literaturgeschichte gesichert.
Ansonsten hatte die Literaturwissenschaft ihn ziemlich vergessen, seiner Stellung als einer der besten seines Faches neben Johann Nestroy zum Trotze: Nicht einmal die beiden Dramen „Der Datterich“ und „Der tolle Hund“, die Niebergall zu einem Komödienklassiker machen, sind korrekt ediert. Folge: Es gab bis heute keine diesem Werk angemessene kritische Edition, die Urteile über Niebergall überprüfen konnte, denn die längst vergriffenen Vorläufer der gerade erschienenen Gesamtausgabe waren im Kommentar hoffnunglos veraltet und enthalten zudem viele tausend Druckfehler und -abweichungen von den Erstdrucken.
Um eine würdige Werkausgabe endlich zu erstellen, hat die Darmstädter Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde sich entschlossen, mit dem Literaturhistoriker Ulrich Joost als wissenschaftlichem Herausgeber im Justus von Liebig Verlag eine zweibändige Ausgabe von Niebergalls Gesamtwerk vorzulegen: Sie enthält in zwei Bänden alles noch Überlieferte. Dazu gibt es Erläuterungen und Textkritik, ein Glossar, Sammlungen von Lebens- und Wirkungszeugnissen, Chroniken seines Lebens und der Aufführungen seiner Stücke, Bibliographie und ein Nachwort des Herausgebers.
Herausgeber | |
---|---|
Erscheinungjahr | |
Seiten | |
Verarbeitung | |
ISBN-13 |